LEHMANN GALVANIZING

background

Feuerverzinkung

macht Konstruktion

Langlebig



weiter

Hochtemperatur-Verzinkung

Ihr Spezialist für die Präzisionsverzinkung von Stahl

Hochtemperaturverzinkung ist ein weiterentwickeltes Schmelztauchverfahren, bei dem Stahlteile bei Temperaturen von 560 bis 620 °C in einem keramisch beheizten Bad veredelt werden. Dieses Verfahren schützt das Material zuverlässig und dauerhaft vor Korrosion, vor allem für anspruchsvolle Einsatzmöglichkeiten.

Arbeitsblätter

Vorteile der HTV

  • Geringere Viskosität der Schmelze führt zu deutlich besserem Ablaufverhalten
  • Kleinere Öffnungen für Restentleerungen möglich
  • Weniger Zinkverschleppungen
  • Reduzierte mechanische Nacharbeit durch weniger Zinkanhäufungen, Nasen und Spitzen – für eine homogene und widerstandsfähige Oberfläche.
  • Hohe Passgenauigkeit, sehr gute Verschraubbarkeit und besseres Setzverhalten
  • Kein unkontrolliertes Anwachsen der Zinkschichtdicke auf Schweißnähten
  • Geeignet für form- und kraftschlüssige Verbindungselemente (Verzahnungen)
  • Lesbarkeit von Serien/Artikelnummern bleibt erhalten
  • Ausgezeichnete Oberflächenqualität ist die optimale Voraussetzung für das Duplex-System
  • Hohe Haftfestigkeit auch ohne Phosphatierung
  • Schleifen oder Feinstaubstrahlen kann oft entfallen

AUTOMOTIVE

Streben allgemein und Fahrwerkskonstruktionen
Automotive Icon

BAUARTIKEL

Zum Beispiel Systemschienen oder Stangen
Bauartikel Icon

BAHN

Zum Beispiel Weichen oder Steckverbindung
Bahn Icon

ENERGIEINFRASTRUKTUR

Ankerschienen und Schlitzbrückenrohre
Energieinfrastruktur Icon

Vorteile für Kunden

  • Bei Lehmann wird nach der DIN EN ISO 1461 "Durch Feuerverzinken auf Stahl aufgebrachte Zinküberzüge (Stückverzinken)" verzinkt (weltweit gültig).
  • Nach der DASt-Richtlinie 027 hat feuerverzinkter Stahl auch eine Brandschutzeigenschaft von R30.
  • Für tragende Bauteile ist die DASt-Richtlinie 022 "Feuerverzinken von tragenden Bauteilen" zu berücksichtigen.
  • Die Produkte werden ohne Öl und Fett ausgeliefert und das Verzinken geschieht bleifrei.

Weitere Services

  • Beratung in der Entwicklungsphase zu feuerverzinkungsgerechten Konstruktion
  • Optimierung Vorserienproduktion
  • Planungsphase für Serienproduktion
  • Korrosionsschutznachweis über Klimawechseltest
  • Qualitätsmanagement
  • Endmontage von Bauteilen
  • Express-Service
  • Zwischenlagerung
  • Verpackungsdienstleistung
  • Transportorganisation
Feuerverzinkung
nach Normen und Standards
DIN EN ISO 1461
Bei Lehmann wird nach der DIN EN ISO 1461 „Durch Feuerverzinken auf Stahl aufgebrachte Zinküberzüge (Stückverzinken)“ verzinkt (weltweit gültig).
DASt 027
Nach der DASt-Richtlinie 027 hat feuerverzinkter Stahl auch eine Brandschutz-eigenschaft von R30.
DASt 022
Für tragende Bauteile ist die DASt-Richtlinien 022 „Feuerverzinken von tragenden Bauteilen“ zu berücksichtigen.
REINHEIT
Die Produkte werden ohne Öl und Fett ausgeliefert und das Verzinken geschieht bleifrei.
Kontaktperson

THOMAS WIRSIK

Leiter Vertrieb



Email: thomas.wirsik@swr-zink.berlin
Mobil: +49 (0) 160 451 314 0

SWR METALLBEARBEITUNG GMBH
Boxberger Straße 3, 12681 Berlin

Korrosionsschutz ist Umweltschutz

Wir als Betreiber einer Feuerverzinkerei leisten durch unser modernes Produktionsverfahren unseren speziellen Beitrag zum Umweltschutz.

Umweltschutz

Korrosionsschutz durch Feuerverzinkung – Stahl bleibt über Jahrzehnte geschützt und ist wirtschaftlicher als andere Verfahren. Verhinderung von Korrosion heißt Ressourcenschonung und Abfallvermeidung.

Image Image

Die Stückverzinkung ist nachweislich das nachhaltigste und umweltfreundlichste Korrosionsschutzsystem mit Schutzdauern von bis zu 100 Jahren (DIN EN ISO 14713). Die Feuerverzinkung spart im Vergleich zu herkömmlichen Beschichtungssystemen oder Farbanstrichen bis zu 3x mehr Energie und Ressourcen ein.

  • Emissionskontrolle

  • Recycling

  • Wasserhaushalt

  • Effiziente Energienutzung